Unternehmen

Registrierung Unternehmen und Betriebe für Gastrojobs und Hoteljobs Anzeigen schalten: Zum 20 jährigen Jubiläum gibt es unser Frühjahr-Abo für 300.00 CHF mit Laufzeit bis 01.05.24! Das Hoteljob Jahresabo 24 ab ...

Bewerber

Kostenlose Registrierung für Bewerber. Auf Jobs und Stellenangebote direkt bewerben, ein Stellengesuch in der Schweizer Hotellerie und Gastronomie aufgeben und sich mit Jobs per Email aktuelle Stellen zusenden lassen.

Loginbereich     (Passwort vergessen ?)
  Permanent eingeloggt bleiben

Aktuelle News Hoteljob-Schweiz

Fortbildungen in der Hotellerie

01.12.2022

Fortbildung-Hotel

 

Fortbildungen in der Hotellerie – Diese Möglichkeiten gibt es

 

Die Hotelbranche ist äußerst vielseitig. Dementsprechend breit aufgestellt sind die dortigen Jobmöglichkeiten. Dazu gehört nicht nur die Ausbildung zur Hotelfachkraft – die Hotellerie bietet auch eine große Auswahl an Fortbildungsmöglichkeiten. Welche Arten von Fortbildungen es gibt, wie sich Weiterbildungen und Fortbildungen voneinander entscheiden und welche Karrierechancen die Hotelbranche bietet, verraten wir hier.

 

Wie unterscheiden sich Fortbildungen und Weiterbildungen voneinander?

 

Viele Menschen nutzen die beiden Begriffe „Weiterbildung“ und „Fortbildung“ synonym. Dabei handelt es sich um zwei grundsätzlich verschiedene Bildungsangebote. Höchste Zeit, Missverständnisse auszuräumen.

 

  • Fortbildung:Bei einer Fortbildung geht es immer darum, Qualifikationen im aktuell ausgeübten Beruf zu erlangen. Der Begriff ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) definiert. Häufig werden auch die Begriffe „berufliche Qualifizierung“ oder „Aufstiegsweiterbildung“ verwendet.
  • Weiterbildung:Auch mit einer Weiterbildung kann man seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Allerdings muss eine Weiterbildung nicht unbedingt einen Bezug zur aktuellen Jobsituation haben. Von der Arbeitsagentur oft synonym verwendete Begriffe sind „berufliche Weiterbildung“, „Weiterbildung neben dem Beruf“ oder „nebenberufliche Weiterbildung“.

 

Somit ist die Fortbildung ein Unterbereich der Weiterbildung, welcher sich nur auf den erlernten Beruf bezieht. Gleichzeitig setzt eine Weiterbildung keine Berufsausbildung oder bestehende Berufserfahrungen voraus.

 

Außerdem werden vier Arten von Fortbildungen unterschieden. Diese haben jeweils andere Zielsetzungen.

  1. Erhaltungsfortbildung

Mit der Erhaltungsfortbildung können berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten aufgefrischt werden. Das ist dann hilfreich wenn man zum Beispiel längere Zeit im Elternurlaub war.

  1. Erweiterungsfortbildung

Möchte man seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, ist eine Erweiterungsfortbildung die richtige Entscheidung. Sie bereitet darauf vor, zukünftig neue Aufgaben zu übernehmen.

  1. Anpassungsfortbildung

Um berufliches Wissen und berufliche Fähigkeiten aktuell zu halten oder sich an neue Anforderungen am Arbeitsplatz anzupassen, kann eine Anpassungsfortbildung absolviert werden.

  1. Aufstiegsfortbildung

Wer nach einer abgeschlossenen Ausbildung in höhere Positionen aufsteigen möchte, kann seine Chancen darauf mit einer Aufstiegsfortbildung erhöhen.

 

Welche Fortbildungen gibt es in der Hotellerie?

 

Die Gründe, eine Fortbildung zu absolvieren, können sehr verschieden sein. Eine gute Entscheidung ist ein entsprechender Kurs beispielsweise dann, wenn man beruflich aufsteigen möchte. Auch bei drohender oder bestehender Arbeitslosigkeit kann eine Fortbildung helfen und ist in vielen Fällen sogar förderfähig.

 

Wir stellen die bekanntesten Fortbildungen innerhalb der Hotelbranchevor und zeigen, wie man sich auch berufsbegleitend weiterbilden kann. In der Regel gilt eine abgeschlossene Ausbildung als Hotelfachmann/-frau als Grundlage für weitere Qualifizierungen. Aber auch als Koch kann man sich beruflich weiterbilden.

 

Fachwirt im Gastgewerbe:

Der Fachwirt im Gastgewerbe ist ein echter Allrounder in den Bereichen Gastronomie, Catering und Hotellerie. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem gastgewerblichen Job sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung sind bei dieser Fortbildung von Vorteil. Die Teilnehmer lernen während der Fortbildung, wie sie eigenverantwortliche, leitende Aufgaben übernehmen. Nach der Qualifizierung ist man in der Lage, Veranstaltungen zu organisieren und Konzepte zu entwickeln.

 

Front Office Manager:

Front Office Manager sind für Gäste der wichtigste Ansprechpartner und verleihen ihrem Hotel ein Gesicht. Voraussetzung für diese Fortbildung sind Kommunikationsstärke, interkulturelle Kompetenzen und die richtige Etikette. Weil der Front Office Manager als Bindeglied zwischen Back Office und Rezeption fungiert, wird für die Fortbildung nicht nur eine Berufsausbildung sondern auch eine mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.

 

Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt:

Mit einer Fortbildung zum Hotelbetriebswirt genießt man hohes Ansehen und ist für nahezu jeden Job in der Hotellerie geeignet. Während der Qualifizierung werden nämlich auch Kenntnisse und Fertigkeiten von Führungs- und Managementpositionen vermittelt. Vom Hoteldirektor bis zum F&B Manager eröffnen sich vielseitige Jobmöglichkeiten.

 

Fachwirt für Messe,- Tagungs- und Kongresswirtschaft:

Hinter jeder Veranstaltung steckt eine Menge Arbeit und eine äußerst professionelle Planung. Hier kommen Fachwirte für Messe-, Tagungs- und Kongresswirtschaft ins Spiel. Sie planen und organisieren Veranstaltungen bestmöglich, damit diese den gewünschten Erfolg erzielen. Geeignet ist diese Fortbildung für Interessierte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder gastgewerblichen Beruf mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Ebenso Voraussetzung: Organisationstalent.

 

Küchenmeister:

Als Küchenmeister übernimmt man Führungsaufgaben in Hotel- und Restaurantküchen. Dazu gehört das Bestellen von Ware, die Erstellung von Menüplänen, aber auch die Einteilung des Küchenpersonals. Schwerpunkte der Fortbildung sind die Bereiche Personalwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern sowie Controlling.

 

Diätkoch:

Wer Koch aus Leidenschaft ist, kann sein Spektrum mit einer Fortbildung zum Diätkoch erweitern. Als Diätkoch verbindet man seine Leidenschaft für das Kochen mit den gesundheitlichen Bedürfnissen seiner Gäste. Zu den zukünftigen Aufgaben des Diätkochs gehören das Erstellen von Diätplänen, Nährwertberechnungen und die Zubereitung diätischer Menüs. Deshalb kann man nicht nur im Hotelbereich arbeiten. Weitere potentielle Arbeitgeber sind Krankenhäuser, Altersheime und Rehakliniken.

 

Food and Beverage Manager (F&B Manager):

Der F&B Manager kümmert sich um alles was im Hotel im Zusammenhang mit Essen und Trinken steht. In seinen Aufgabenbereich fallen Organisation, Planung und Logistik. Seine wichtigsten Aufgaben sind, das Personal zu leiten und zu motivieren sowie Verantwortung für die administrativen Seiten eines Hotels zu übernehmen. Um eine passende Fortbildung absolvieren zu können, sollte man eine Ausbildung zur Hotel- und Restaurantfachkraft haben und einige Jahre im Beruf gearbeitet haben. Nach dem Abschluss F&B Manager kann man mit einem Kurs zum Director of F&B beruflich noch weiter aufsteigen oder es ganz nach oben zum General Manager schaffen.

 

Oder doch lieber ein Studium?

 

Auch der Erwerb akademischer Abschlüsse ist in der Hotellier beliebt. Mittlerweile gibt es bei Bildungsanbietern eine große Auswahl an Bachelor- und Master-Studiengängen sowie spezialisierenden Hochschulzertifikaten für die Hotellerie. Die meisten davon lassen sich auch neben dem Beruf absolvieren. Dazu gehören beispielsweise folgende Studiengänge:

  • Bachelor Hotel Management
  • Bachelor Hotel- und Tourismusmarketing
  • Master of Management in Hospitality (MMH)
  • Hotelökonom

 

Können Fortbildungen finanziell gefördert werden?

 

Eine Fortbildung geht zwangsweise mit Kosten einher. Diese müssen Bildungshungrige jedoch nicht immer selbst tragen. Der Arbeitgeber sollte immer der erste Ansprechpartner sein. Schließlich hat dieser ein Interesse an qualifizierten Mitarbeitern und ist daher oft auch gewillt, Fortbildungen zumindest zu bezuschussen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, Geld vom Bund oder aus diversen Fördertöpfen zu beziehen. Bekanntestes Förderinstrument ist der Bildungsgutschein. Der Bildungsgutschein bei drohender Arbeitslosigkeit kann ein gutes Mittel sein, sich mit neuen Kenntnissen und Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt unverzichtbar zu machen. 

 

Für Aufstiegsfortbildungen wie etwa Seminare, in denen man einen Meistertitel erwirbt, kommen das Aufstiegs-BAföG oder ein Stipendium als Fördermittel infrage. In jedem Fall sollte man sich vorab einen Überblick über Weiterbildungsförderung verschaffen.



Zurück

Top Schweizer Unternehmen

Restaurant Shalimar / Hotel ... Hotel 

Grindelwald / Haslital / Interlaken
 

Hotel Bänklialp *** ... 3* 

Engelberg / Engelberg
 

Koivu Treuhand AG ... *Per. 

Bern Stadt / Zollikofen
 

Hotel Ofenhorn / Wallis ... Hotel 

übriges Wallis / Binn
 

Piazza 106 Zürich / ... Rest. 

Zürich Stadt / Zürich
 

Restaurant Kronenhalle ... Rest. 

Zürich Stadt / Zürich
 

Hotel Lenzerhorn **** ... 4* 

Lenzerheide / Lenzerheide
 
Regionen Unternehmen Ketten PersonaldienstleisterJobs Region St. Moritz / OberengadinJobs Region InterlakenJobs Region Savognin / BergünJobs Region LenzerheideJobs Region Wengen / MürrenJobs Region SörenbergJobs Kette Alpina / HöhwaldJobs Kette Sunstar Hotels SchweizJobs Kette Swiss Historic HotelsJobs Kette Urban Food ConceptsJobs Kette Myjungfrau RegionJobs Kette Swiss Alpine HotelsJobs Personalagentur GP-Stellenvermittlung Amstutz MarianneJobs Personalagentur Domino Gastro AG  (ganze Schweiz)Jobs Personalagentur Active Gastro Eng GmbHJobs Unternehmen Schweizer JugendherbergenJobs Unternehmen Art Boutique Hotel Monopol St. MoritzJobs Unternehmen Resort Hotel Alex **** ZermattJobs Unternehmen Europa Suites St. MoritzJobs Unternehmen VIKING RIVER CRUISES AGJobs Unternehmen Waldhotel Arosa ****Jobs Unternehmen Schweizerhof Lenzerheide ****SJobs Unternehmen IN LAIN Hotel Cadonau *****S Relais & Châteaux (Nähe St.Moritz)Jobs Unternehmen Hotel Europe Davos ****

Stellenmarkt Newsletter

Wöchentliche Email-Info über die neusten Betriebe / Unternehmen (Neuvorstellungen bei Hoteljob-Schweiz) und top aktuelle Stellenangebote.

 Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info @ jobs-gastro.ch widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 AGB gelesen und akzeptiert.
  

Gastroanzeiger



Neuste Ausgabe: November 2023

In Kooperation mit unserem Printmedienpartner Gastro-Anzeiger.ch (Auflage 20.300)

 

Hotel / Gastro Jobs + Immobilien, Kleinanzeigen, sowie 50 Jobanzeigen von jobs-gastro.ch und Stellenangebote Gastro Anzeiger


Unsere regionalen Seiten - kommen Sie schneller zum Ziel !

International  •  Graubünden  •  Bern, Berner Oberland  •  Freiburg  •  Basel-Stadt  •  Basel-Land  •  Wallis  •  Zürich  •  Luzern  •  St.Gallen  •  Uri  •  Waadt  •  Appenzell  •  Glarus  •  Zug  •  Schwyz  •  Solothurn  •  Aargau  •  Thurgau  •  Schaffhausen  •  Obwalden  •  Nidwalden  •  Tessin  •  Fribourg